Uwe Rühl koordinierte Einsätze in Notfallleitstellen. Dann begann er, Unternehmen in Krisensituationen zu beraten. Wie der Lebensretter aus der „Blaulicht-Welt“ Firmen resilienter, und damit langfristig erfolgreicher machen will, verrät er im Interview.
Mehr lesenKeine Frage drängt sich zurzeit mehr auf: Wie sieht nach der Pandemie das neue Normal aus? Nicht gerade einfach zu beantworten. Sind wir Menschen doch so starke Gewohnheitstiere, dass wir uns in der Regel mit Neuem schwertun. Wir hoffen auf das Wundermedikament, ...
Mehr lesenOder: So schützt du dich vor Cyber-Angriffen [Gastartikel von Uwe Rühl] Daten sind das neue Gold. Und deshalb sind sie auch die Währung, die bei Cyber-Angriffen zählt. Dafür schmuggeln Hacker Trojaner auf unsere Rechner, verschaffen sich Zugriff zu unseren ...
Mehr lesenHätte der Autor Uwe Rühl sein Management-Buch „Unternehmerische Resilienz“ ein paar Monate später geschrieben, so hätte er als einleitendes Beispiel für unvorhersehbare Katastrophen vielleicht die aktuelle Corona-Pandemie – und nicht ...
Mehr lesenVergangene Woche haben wir Bounce Back als mögliche Zieldefinition von Organizational Resilience betrachtet. Dabei geht es um eine Rückkehr zu einem gewünschten Ausgangszustand; ein Ziel, das wir vor allem im Notfall- und Disaster-Recovery-Management verfolgen.
Mehr lesenIm vorherigen Teil unserer Reihe über Organizational Resilience Management Systeme haben wir festgestellt, dass die Definition von Resilienz nicht eindeutig ist. Diese Diskussion hat die Welt der Forschenden und Praktiker von Unternehmerischer Resilienz gleichermaßen erfasst. Auch dort gibt es derzeit keine allgemeingültigen Definitionen. Und so „streiten“ sich Disziplinen darum, was Organizational Resilience eigentlich bewirken soll. Auch wir haben hierzu eine Meinung; auf diese müssen Sie aber noch zwei Beiträge warten.
Mehr lesen